Ortsname

In der Forschung ist man allgemein überzeugt, dass die Ortsnamen auf „-heim“ aus einer fränkischen Gründung – also in der Zeit von ca. 500 bis 800 n. Chr. – entstanden sind. Üblicherweise stehen sie in Verbindung mit einem Personennamen und bezeichnen dessen Wohnsitz bzw. Heimat.

Frühere Bezeichnungen von Medenheim sind Metemenheim, Mettemenheim oder Mettenheim. Nach einer Deutung kommt in diesem Fall ein Bezug zu einem Personennamen nicht in Betracht. Vielmehr handele es sich um einen geographischen Bezug: Medenheim entstand zwischen Walahesheim (Waldsee) und Geginheim (Rheingönheim) und war also ein „mittleres Heim“. Würde ein Personenname zugrunde liegen, müsste Medenheim Medemansheim heißen.

Es könnte also Waldsee und Rheingönheim zuerst entstanden sein und danach Medenheim als dazwischen liegender Ort.